Kryolipolyse vs. Diätspritze

Kryolipolyse vs. Diätspritze (Fett-weg-Spritze)

Du möchtest hartnäckige Fettpolster loswerden und fragst dich, ob die Kryolipolyse oder die Diätspritze die bessere Wahl ist? Hier erfährst du, wie die beiden Methoden funktionieren und welche für dich die richtige sein könnte.

Was ist Kryolipolyse?

Die Kryolipolyse ist eine nicht-invasive Kälteanwendung, die zur Behandlung von Fettdepots eingesetzt wird. Dabei wird das gewünschte Areal mit einem speziellen Applikator für ca. 30-60 Minuten auf eine niedrige Temperatur heruntergekühlt.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Behandlung von hartnäckigen Fettpolstern an Armen, Schenkeln, Waden, Gesäß, Reiterhosen, Bauch, Hüften, Knien und Kinn
  • Körperzonen, die durch Sport und Ernährung schwer zu beeinflussen sind
  • Nicht-invasive Behandlungsmethode ohne Nadeln oder chirurgischen Eingriff

Die Kryolipolyse erfolgt mit einem speziellen Gerät, das gezielt auf die gewünschten Körperstellen aufgesetzt wird. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Der Körper baut im Anschluss die behandelten Fettzellen über einen natürlichen Prozess im Laufe einiger Wochen ab. Der individuelle Behandlungserfolg kann von verschiedenen Faktoren wie Stoffwechsel, Lebensstil und Ernährung beeinflusst werden.

Was ist die Diätspritze?

Die Diätspritze enthält Wirkstoffe, die das Sättigungsgefühl verstärken und den Appetit reduzieren. Ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt, wird sie heute auch zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Die Injektion erfolgt regelmäßig unter die Haut und beeinflusst den Stoffwechsel.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Unterstützung bei der Gewichtsreduktion, insbesondere bei Adipositas ("Fettleibigkeit")
  • Appetitkontrolle zur Reduzierung der Kalorienaufnahme

Für wen ist die Diätspritze geeignet?
Sie wird vor allem für Menschen mit Adipositas (BMI über 30) oder starkem Übergewicht empfohlen. Für gezielte Fettreduktion an einzelnen Körperstellen ist sie weniger geeignet. Zudem kann sie Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Verdauungsprobleme mit sich bringen.

Nachhaltigkeit: Welche Methode hat den besseren Langzeiteffekt?

Diätspritze und der Jojo-Effekt

Ein häufig diskutiertes Thema bei der Diätspritze ist der mögliche Jojo-Effekt, wenn die Injektionen abgesetzt werden. Viele Nutzer nehmen nach dem Absetzen wieder zu, wenn keine dauerhafte Ernährungsumstellung erfolgt.

Wichtige Punkte zur Nachhaltigkeit der Diätspritze:

  • Die Wirkung hält nur an, solange die Spritze regelmäßig genommen wird.
  • Nach dem Absetzen kann es zu einer Gewichtszunahme kommen.

Nachhaltigkeit der Kryolipolyse

Nach einer Kryolipolyse-Behandlung kann der Körper die behandelten Fettzellen über einen längeren Zeitraum abbauen. Das Ergebnis kann durch einen gesunden Lebensstil unterstützt werden.

Wichtige Faktoren für nachhaltige Ergebnisse:

  • Eine bewusste Ernährung und Bewegung können das Resultat positiv beeinflussen.
  • Die Anzahl der Fettzellen im behandelten Bereich verändert sich nicht erneut – allerdings können sich bestehende Fettzellen bei einer Gewichtszunahme vergrößern.

Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Ergebnisse variieren können und der Erfolg einer Kryolipolyse von mehreren Faktoren abhängt.

Mögliche Nebenwirkungen

Nebenwirkungen der Kryolipolyse

Die Kryolipolyse ist eine nicht-invasive Methode, die in der Regel gut verträglich ist. Dennoch können während oder nach der Behandlung folgende Reaktionen auftreten:

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Vorübergehende Rötungen oder Blutergüsse im behandelten Bereich
  • Leichtes Ziehen oder Taubheitsgefühl für einige Tage
  • Selten: Vorübergehende Empfindlichkeitsstörungen der Haut

Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen von selbst ab. In sehr seltenen Fällen kann eine paradoxe Adipozytenhyperplasie auftreten, bei der das Fettgewebe anstatt abzunehmen vermehrt wird.

Nebenwirkungen der Diätspritze

Da die Diätspritze in den Stoffwechsel eingreift, können Nebenwirkungen auftreten, die individuell unterschiedlich ausfallen. Häufig genannte Beschwerden sind:

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Übelkeit, Erbrechen oder Magen-Darm-Beschwerden
  • Appetitlosigkeit oder unangenehmes Völlegefühl
  • In seltenen Fällen: Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder Gallensteine

Da die Langzeitwirkungen von GLP-1-Medikamenten (z. B. Semaglutid) noch nicht vollständig erforscht sind, sollte die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Hast du Fragen zu den möglichen Risiken oder möchtest du eine unverbindliche Beratung? Wir helfen dir gerne weiter!

Welche Methode ist besser?

Welche Behandlung für dich die richtige ist, hängt von deinem Ziel ab:

  • Kryolipolyse: Eine Möglichkeit, wenn du gezielt Fettpolster an bestimmten Stellen behandeln lassen möchtest.
  • Diätspritze: Kann unterstützend bei einer Gewichtsreduktion wirken, insbesondere bei starkem Übergewicht.

Wir bei Mrs. Ohlala haben uns im Bereich der Körperbehandlungen auf Bodyforming spezialisiert. Daher bieten wir die Kryolipolyse, nicht aber die Diätspritze an.

Erfahrungen aus erster Hand

1.123 Bewertungen auf Treatwell
4,8

(Stand: 15.03.2025)